Initiative Neue Bremm

1998 gründete sich die »Initiative Neue Bremm« als Zusammenschluss

zunächst von einem Dutzend, später dann von gut zwanzig Bürgerinnen

und Bürgern, die sich als Historiker oder Kulturwissenschaftlerinnen,

Architekten und Künstlerinnen, Museumsleute der Gedenk- und

Erinnerungsarbeit verpflichtet fühlten. Oberstes Ziel war es, die

Erinnerung an das schreckliche Geschehen durch unterschiedlichste

Aktionen im öffentlichen Diskurs präsent zu halten und nicht etwa durch

den erfolgreichen Abschluss eines Projekts für abgehakt zu erklären. Mit

Tagungen, Vorträgen von Zeitzeugen, nicht zuletzt durch

Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Rainer Hudemann und Elisabeth

Thalhofer gelang eine spürbare Verbreiterung und Vertiefung des

Wissens über die »Neue Bremm«. Serien in der »Saarbrücker Zeitung«

oder Reportagen im Saarländischen Rundfunk ebneten dem Thema den

Weg in die breite Öffentlichkeit. Mit Jahresbeginn 2004 wurden die

Arbeiten zur Neugestaltung der »Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue

Bremm« durchgeführt. Am 8. Mai 2004 konnte die Gedenkstätte in

Anwesenheit des saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller,

des stellvertretenden Landtagspräsidenten Kurt Schoenen, zahlreicher

Persönlichkeiten aus Politik und Kultur und rund 40 Überlebender

des »Gestapo-Lagers Neue Bremm« offiziell der Öffentlichkeit

übergeben werden. Ganz nach den geschilderten Vorstellungen der

Initiative Neue Bremm ist die Fertigstellung der Gedenkstätte 

kein Schlusspunkt der Bemühungen, sondern allenfalls die Zieleinfahrt

der ersten Etappe. Ein großes Augenmerk ist dabei auf die Arbeit mit

Jugendlichen gerichtet. Die Mitglieder der Initiative Neue Bremm:

Peter Alt, Architekt; Gerhard Ames, Direktor des Historischen Museums

Saar; Stefan Barton; Horst Bernard, VVN-Bund der Antifaschisten e.V.; 

Dr. Kurt Bohr, Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik e.V.; Prof.

Andreas Brandolini,Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Saar; 

Silke Brück; Günther Buth, Kulturamt LHS Saarbrücken; Prof. Dr.

Richard van Dülmen (†), Universität des Saarlandes (UdS); Rolf

Giegold, HBK Saar; Dieter Gräbner, Saarbrücker Zeitung; Prof. Horst

Gerhard Haberl, HBK Saar; Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Hudemann, UdS; 

Dr. Burkhard Jellonnek, Landeszentrale für politische Bildung des

Saarlandes; Michael Klug, Direktor des Hotels »Mercure«, Accor-Gruppe;

PD Dr. Bärbel Kuhn, UdS; Charly Lehnert, Lehnert-Verlag; Prof. Wolfgang

Lorch, Architekt; Harald Meimeth, Journalist, Saarländischer Rundfunk; 

Dr. h.c. Fred Oberhauser, Journalist; Walter Pitz, Kulturamt der LHS

Saarbrücken; Dietmar Renger (†), VVN-Bund der Antifaschisten

e.V.; Michael Sander, Landesarchiv Saarbrücken; Prof. Bernd Schulz,

ehem. Direktor Stadtgalerie Saarbrücken; Dr. Elisabeth Thalhofer; 

Ernest W. Uthemann, Direktor Stadtgalerie; Georg Vogel, 

Geschäftsführer Landesjugendring Saar

Translate »