Forschungs-Arbeiten

BALLHAUSEN, Nils und Roland POPPENSIEKER: Hotel der Erinnerung. Neugestaltung der Gedenkstätte Gestapolager Neue Bremm in Saarbrücken, in: DEWES, Eva und Sandra Duhem (Hrsg.) Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. Berlin 2008 (= Vice Versa. Deutsch-Französische Kulturstudien 1)

 

BERNARD, Horst: Neue Bremm. Das Lager. Ehemalige Häftlinge des Gestapolagers Neue Bremm erinnern sich. Saarbrücken 2015

 

BERNARD, Raja und Dietmar RENGER: Neue Bremm. Ein KZ in Saarbrücken. Mit einem Nachwort von Rainer Hudemann. 4., erw. Aufl., Heusweiler 1999

 

BOHR, Kurt und Burkhard JELLONNEK (Hrsg.): Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm. Dokumentation der Eröffnung des 4. Bauabschnittes. St. Ingbert 2020

 

DUFAYEL, Pierre – Emmanuel: Les femmes déportées via Le camp de Sarrebruck Neue Bremm. Etüde de 1406 femmes parties de France et dirigées vers le camp des Sarrebruck. Masterarbeit an der Universität Caen 2008/2009

 

DIMMIG, Oranna: Das Denkmal zur Erinnerung an das Konzentrationslager Neue Bremm in Saarbrücken von André Sive 1947,  in: Mitteilungen des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland 9, 2001, S. 13-23

 

DIMMIG, Oranna: „dass es so der Zukunft erhalten bleibe…“. Über das Lagergelände und die Gedenkstätte Neue Bremm in Saarbrücken, insbesondere ihre Veränderungen und die Neugestaltung nach der Idee »Hotel der Erinnerung«,  in: Mitteilungen des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland 12, 2004, S. 14-25

 

DIMMIG, Oranna: Stätten des Gedenkens an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Saarbrücken, Bezirk Mitte. Saarbrücken 2011 (=Kunstorte. Hrsg. vom Institut für aktuelle Kunst im Saarland)

 

DOERRY, Janine und Alexandra KLEI, Elisabeth THALHOFER, Karsten WILKE (Hrsg.): NS-Zwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden. Geschichte und Erinnerung. Paderborn, München, Wien und Zürich 2008

 

DOLAM, Elisabeth: Die Erinnerung an das Saarbrücker Lager Neue Bremm in den Medien nach 1945. Unveröffentlichte Examensarbeit Universität des Saarlandes 2000

 

EICHMANN, Bernd: Versteinert. Verharmlost. Vergessen. KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M. 1985

 

FLENDER, Armin: Öffentliche Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg. Untersuchungen über den Zusammenhang von Geschichte und Identität. Baden-Baden 1998

 

FLEURY, Béatrice und Jacques Walter: Le Camp de la Neue Bremm: mémoire et médation (1945-1957). In: OSTER, Patricia und Hans-Jürgen LÜSEBRINK (Hrsg.):  Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines ‚transnationalen‘ kulturellen Feldes / Dynamiques d‘un champ Culture transnational: L‘Allemagne et la France Vers 1945. Bielefeld 2008, S. 85-114

 

GRAF, Sabine: Von Orten und Opfern. Die Anfänge der Gedenkkultur im Saarland. In: SaarGeschichten 66, Heft 1, 2022, S. 34-46

 

GRAF, Sabine: Mehr Symbolismus wagen. Oder: wie eine Gedenkstätte ihre Form verlor. In: SaarGeschichten, 65, Heft 4, 2021. S. 40-49

 

GRAF, Sabine: Die wechselvolle Geschichte einer Gedenkstätte. In: Saarbrücker Zeitung, B4, 17./18. September 2022

 

GRAF, Sabine: Ein Ort als Spiegel der Gedenkkultur. In: Saarbrücker Zeitung, B4, 5./6. November 2022

 

GROTUM, Thomas (Hrsg.): Die Gestapo Trier. Beiträge zur Geschichte einer regionalen Verfolgungsbehörde. Köln, Weimar, Wien 2018 (=Gestapo-Herrschaft-Terror. Studien zum nationalsozialistischen Sicherheitsapparat 1)

 

HAFENEGER, Benno und Gerhard PAUL, Bernhard SCHOSSIG (Hrsg.): Dem Faschismus das Wasser abgraben. Zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsradikalismus. München 1981

 

HERRMANN, Hans-Walter: Saarbrücken unter der NS-Herrschaft,  in: Rolf Wittenbrock (Hrsg.): Geschichte der Stadt Saarbrücken. Bd. 2, Saarbrücken 1999, S. 243-338

 

HERRMANN, Hans-Christian und Ruth Bauer (Hrsg.): Widerstand. Repression & Verfolgung. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar. Sankt Ingbert 2014 (Geschichte, Politik und Gesellschaft. Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saarland 14)

 

HORCH, Hans: Das Lager »Neue Bremm«. Anmerkungen aus pädagogischer Sicht,  in: Saarbrücker Hefte 81, 1999, S. 26-29

 

HORCH, Hans: Das Polizeigefängnis Neue Bremm, in: Saarbrücker Hefte 81, 1999, S. 15-17

 

HUDEMANN, Rainer: Das Lager Neue Bremm 1943/44. Zur Erforschung eines wenig beachteten nationalsozialistischen Lagertyps, in: Raja Bernard und Dietmar Renger: Neue Bremm. Ein KZ in Saarbrücken. 4., erw. Aufl., Saarbrücken 1999, S. 159-165

 

HUDEMANN, Rainer:  Ein Gestapo-Lager im Alltag des Dritten Reiches, in: Elisabeth Thalhofer: Neue Bremm – Terrorstätte der Gestapo. Ein Erweitertes Polizeigefängnis und seine Täter 1943-1944. St. Ingbert 2004, S. 9-16

 

HUDEMANN, Rainer (Hrsg., unter Mitarbeit von Marcus Hahn und Gerhild Krebs): Stätten grenzüberschreitender Erinnerung – Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert / Lieux de la mémoire transfrontalière – Traces et réseaux dans l’espace Sarre-Lor-Lux aux 19e et 20e siècles. CD-ROM, 2. Aufl., Saarbrücken 2004

 

JELLONNEK, Burkhard: Die Hölle von Saarbrücken. Geschichte des Gestapo-Lagers Neue Bremm an der deutsch-französischen Grenze. Saarbrücken 2008

 

JELLONNEK, Burkhard: KZ-Gedenkstätte Neue Bremm in Saarbrücken, in: Gedenkstättenrundbrief 99, 2001, S. 3-12

 

KLIMMT, Reinhard: Wenn du nicht artig bist, kommst du auf den Schloßplatz! Die Gestapo an der Saar 1933-1945, in: Klaus-Michael Mallmann, Gerhard Paul, Ralph Schock u. ders. (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie – Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815-1955. 2. Aufl., Berlin/Bonn 1988, S. 166-171

 

KRÄMER, Hans-Henning u. Inge PLETTENBERG: Feind schafft mit… Ausländische Arbeitskräfte im Saarland während des Zweiten Weltkrieges. Ottweiler 1992

 

LHS SAARBRÜCKEN, Kulturamt (Hrsg.): KZ und Gedenkstätte Neue Bremm in Saarbrücken – Dokumentation 1943-1999. Mit ausgewählten Texten, Plänen und ausführlicher Chronologie zusammengestellt von Stefan Barton. Saarbrücken 1999

 

LANDESJUGENDRING SAAR (Hrsg.): Alternativer Stadtführer Saarbrücken 1933-1945 in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN, LV Saar. Saarbrücken o. J.

 

LEMMES, Fabian: Zwangsarbeit in Saarbrücken. Ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene 1940-1945. St. Ingbert 2004

 

MALLMANN, Klaus-Michael und Gerhard PAUL: Herrschaft und Alltag. Ein Industrierevier im Dritten Reich. Bonn 1991 (=Widerstand und Verweigerung im Saarland 1935-1945 Bd. 2) 

 

MATHIS, Maike Katharina: Regionale Geschichte im Französischunterricht. Das Gestapogefängnis Neue Bremm in Saarbrücken. Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Studiums Lehramt an Realschulen im Fach Französisch, Fachrichtung Romanistik, Universität des Saarlandes 2018

 

MUSKALLA, Dieter: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel. Gleichschaltung – Neuordnung – Verwaltung.  Saarbrücken 1995 (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 25) 

 

PAUL, Gerhard u. Bernhard SCHOSSIG (Hrsg.): Die andere Geschichte. Geschichte von unten – Spurensicherung – ökologische Geschichte – Geschichtswerkstätten. Köln 1986

 

PAUL, Gerhard und Klaus-Michael MALLMANN (Hrsg.): Die Gestapo. Mythos und Realität. Darmstadt 1996

 

PENDARIES, Yveline: Les Procès de Rastatt 1946-1954. Le jugement des crimes de guerre en zone française d´occupation en Allemagne, in: Collection Contacts. Série II – Gallo-Germanica Vol. 16. Bern/Berlin/Frankfurt a.M./New York u. a. 1995

 

PLETTENBERG, Inge: Die Wandinschriften in der Gestapo-Zelle,  in: Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar 1935-1945. Katalog zur Ausstellung des regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß. Saarbrücken 1988, S. 253-265

 

PUVOGEL, Ulrike u. Martin STANKOWSKI: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation Bd.1: Baden-Württemberg – Bayern – Bremen – Hamburg – Hessen – Niedersachsen – Nordrhein-Westfalen – Rheinland-Pfalz – Saarland – Schleswig-Holstein. 2. überarb. und erw. Aufl., Bonn 1996

 

RENGER, Dietmar: Das KZ »Neue Bremm« in Saarbrücken, in: Zehn statt tausend Jahre – Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar 1935-1945, Katalog zur Ausstellung des regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß. Saarbrücken 1988, S. 227-235

 

STADTVERBAND SAARBRÜCKEN, Regionalgeschichtliches Museum (Hrsg.): Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar 1935–1945. Saarbrücken 1988

 

THALHOFER, Elisabeth und Rainer HUDEMANN: Das Saarbrücker Lager Neue Bremm 1943–1944, in: Sandra Anstätt, Rolf Gigold: Wetterfernsehen – Telematische Skulptur der KZ-Gedenkstätte Neue Bremm. Stuttgart 2001, S. 62-70

 

THALHOFER, Elisabeth: Das Polizeigefängnis Neue Bremm in Saarbrücken 1943-1944, in: Rainer Hudemann, Alfred Wahl (Hrsg.): Lothringen und Saar seit 1870 – Grenzüberschreitende Perspektiven / Lorraine et Sarre depuis 1870 – Perspectives transfrontalières. Metz 2001

 

THALHOFER, Elisabeth: Sadisten oder vorsätzliche Mörder. Die Täter des Saarbrücker Polizeigefängnisses Neue Bremm, in: Saarbrücker Hefte 87, 2002, S. 46-55

 

THALHOFER, Elisabeth: Vergessenes Leid. Die Frauenabteilung des Gestapo-Lagers Neue Bremm, in: Geschichtswerkstatt Saarbrücken e.V (Hrsg.): Eckstein. Journal für Geschichte 10, 2003, S. 30-43

 

THALHOFER, Elisabeth: Dachau in Rastatt. Der Prozeß gegen das Personal des Erweiterten Polizeigefängnisses Neue Bremm vor dem Tribunal Général de la Zone Française, in: Ludwig Eiber u. Robert Sigel (Hrsg.): Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945-1948 – Verfahren, Ergebnisse, Nachwirkungen.« Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Nr. 7, Göttingen 2007, S. 192-209

 

THALHOFER, Elisabeth und Karsten WILKE: Nationalsozialistische Zwangslager in der Grenzregion. Natzweiler, Hinzert, Neue Bremm, in: Janine Doerry, Alexandra Klei, E. Thalhofer, K. Wilke (Hrsg.): NS-Zwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden – Geschichte und Erinnerung. Paderborn 2008

 

THALHOFER, Elisabeth: Entgrenzung der Gewalt. Gestapo-Lager in der Endphase des Dritten Reiches. Paderborn 2010

 

THALHOFER, Elisabeth: Neue Bremm. Geschichte des Saarbrücker Gestapo-Lagers. Mit einem Vorwort von Rainer Hudemann. Vollständig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe des Werkes Neue Bremm – Terrorstätte der Gestapo von 2002. St. Ingbert 2019

 

 

WOLFANGER, Dieter: Anton Dunckern. Der erste Gestapochef des Saarlandes und spätere Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Lothringen-Saarpfalz, in: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 18, 1992, S. 303-324

Translate »