2018: Eröffnung des IV. Bauabschnitts der Gedenkstätte
27. November:
„Jüdisches Leben in den 1930er Jahren in Saarbrücken“
Ein Musikalisch-Historischer Abend
Der Gründer des im Saarland ansässigen Kammerorchester der Großregion Stefan Bone wird gemeinsam mit dem Tenor Michael Müller-Kasztelan zwei Liederzyklen des Komponisten, sowie Vokalwerke dessen Lehrers Paul Ben-Haim vortragen.
Der Historiker Dr. Hans-Christian Herrmann wird den politischen Kontext der 1930er-Jahre beleuchten. Gemeinsam mit dem Publikum können im Anschluss an die Veranstaltung Fragen sowohl aus geschichtswissenschaftlicher, wie aus künstlerisch-musikalischer Sicht erörtert werden.
Mittwoch 27. November 2024, 18.00 Uhr
Ort: Stiftung Demokratie Saar (Europaallee 18 am Saarbrücker Hauptbahnhof)
Anmeldung:
Mail: sds@stiftung-demokratie-saarland.de
Netz: https://stiftung-demokratie-saarland.de/vortraege/…
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter ist die Stiftung Demokratie Saar in Kooperation mit der Synagogengemeinde Saar, dem Kulturforum der Sozialdemokratie Saarland und dem Kammerorchester der Großregion.
Pressemitteilung:
29. November:
“Schlachter-Tango”
Ein Solo-Theaterstück von Michael Grunert
1936 wird Ludwig Meyer wegen Homosexualität verhaftet und überlebt KZ-Internierungen in Buchenwald, Auschwitz und Mauthausen. 1949 wird er wegen Homosexualität erneut inhaftiert: der Homosexualität unter Strafe stellende § 175 StGB der Nationalsozialisten galt unverändert bis 1969 und wurde erst 1994 endgültig gestrichen.
Das Theaterstück zeigt neben teils alptraumhaft-grotesken Bildern dokumentarische Texte, die den Zeitgeist jener Jahre widerspiegeln – und dem Zuschauer wird Ludwig Meyer deutlich als ein Mensch, der sich Identität und Menschenwürde gegen alle Repression nicht nehmen lässt.
Feitag 29.11.2024, 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr)
im “Schauplatz” des Saarbrücker “Filmhaus” (Mainzer Str. 8)
Der Zugang ist barrierefrei.
Kartenreservierung:
Tel.: (0681) 905-4800
Mail: Filmhaus@saarbruecken.de
Web: www.filmhaus.saarbrücken.de
Veranstalter ist die Saarländische Gesellschaft für Kulturpoltik e.V.
in Kooperation mit der saarländischen Queer-und-40plus-Gruppe “Vielfalt im Alter” (ViA).
Pressemitteilung:
Ab sofort Anmeldungen für Schulen:
Workshop „Vor aller Augen – NS-Zwangsarbeit im Saarland“
Das Historische Museum Saar lädt zusammen mit dem Landesjugendring Saar zu einem Workshop für junge Menschen zwischen 13 und 26 Jahren aus dem Saarland, sowie den benachbarten Ländern der Großregion (Rheinland-Pfalz, Frankreich, Luxemburg und Belgien) ein.
Er ist Teil des Projekts „Damit kein Gras drüber wächst“, das vom Landesjugendring Saar initiiert wird und jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich mit geschichtlich-politischen Themen wie dem Nationalsozialismus in ihrer Region auseinanderzusetzen – gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Medien und Kultur; die Landeszentrale für politische Bildung ist dabei Bildungspartner.
Anmeldungen für das zweite Schulhalbjahr 2024/25 sind ab sofort möglich.
Die Dauer beträgt drei Stunden.
Das Angebot ist kostenlos.
>>> Beispiel der 15-jährigen Polina
Alle Infos:
Bereits geschehene Veranstaltungen
16. November:
„Gegen die Ideologie der Ungleichwertigkeit“
Filmvorführung: “Jud Sueß”
Der NS-Propaganda-Film mit einleitendem Referat und nachfolgender Diskussion
Veit Harlans Film „Jüd Süß“ (1940) ist ein beispielhaftes Werk menschenverachtender Propaganda zur Zeit des Nationalsozialismus. Referent im Saarbrücker Filmhaus ist Dr. Burkhard Jellonnek.
Die Veranstaltung ist Teil eines weitläufigen Begleitprogramms zur Wanderausstellung über das Leben Anne Franks in der Kirche der Jugend eli.ja in Saarbrücken:
11. November:
Gedenkveranstaltung im Saarbrücker Ehrental (DFG)
und auf der Gedenkstätte Neue Bremm
Der 11. November 1918 ist der Tag des Waffenstillstands und damit des langersehnten Endes des 1. Weltkriegs – ein historisch sehr bedeutsames Datum, und bei unseren französischen Nachbarn ein besonders gefeiertes Ereignis.
Saarbrücken, so Oberbürgermeister Uwe Conradt, sei die einzige Stadt in Deutschland, die mit einer großen Erinnerungsfeier im Ehrental des Deutsch-Französischen Gartens seit vielen Jahren an diesen Tag gedenke – und dabei auch den 2. Weltkrieg und die Gedenkstätte des damaligen Gestapo-Lagers Neue Bremm mit einbeziehe: denn diese befindet sich nahe der früheren Grenze zwischen Deutschland und Frankreich …
Ein kurzer Nachbericht zur Veranstaltung:
Die Rede von Dr. Jellonnek:
Fotos ( © INB ) der Gedenkveranstaltung am 11. November 2024
im Ehrental (DFG) und auf der Gedenkstätte Neue Bremm
Um die Bilder einzeln anzuschauen: Mausklick links auf eins der Kreissymbole
und dann z.B. mit Pfeiltasten navigieren
18. September:
Alljährliche Gedenkveranstaltung für die Opfer
und zur Geschichte des Lagers Neue Bremm
Am 18. September 1943 kam im Gestapolager Neue Bremm mit Robert Jakob Gatys der erste dort inhaftierte Mensch zu Tode.
Und vor 77 Jahren, am 11. November 1947 wurde an Ort des ehemaligen Gestapo-Lagers vom Hohen Kommissar Gilbert Grandval in Anwesenheit vieler überlebender Häftlinge die ursprüngliche Gedenkstätte errichtet.
Mit Fabian Lemmes, Professor für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes und assoziierter Forscher am Centre Marc Block in Berlin, konnte man einen langjährigen Mitstreiter der Initiative Neue Bremm und höchst kompetenten Beobachter des Feldes der Erinnerungspolitik als Gastredner gewinnen.
Ein kurzer Nachbericht zur Veranstaltung:
Fotos der Gedenkveranstaltung am 18. September 2024
im Hotel Mercure-Süd
Um die Bilder einzeln anzuschauen: Mausklick links auf eins der Kreissymbole
und dann z.B. mit Pfeiltasten navigieren
2. August:
Europaweiter Gedenktag für die von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma
Die Landtagsvizepräsidentin Christina Baltes, der Oberbürgermeister Saarbrückens, Uwe Conradt, Innenminister Reinhold Jost und die LVBSR-Vorsitzende Diana Bastian erinnerten an die menschenverachtenden Vorgänge unter der Herrschaft der Nationalsozialisten. Uwe Conradt, Landtagspräsidentin Heike Sylvia Winzent und die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen legten auf der Gedenkstätte Kränze nieder.
Besonders bewegend: Der 86-jährige Holocaust-Überlebende Victor Krause erzählte, was ihm als Kind widerfuhr – wie Familienmitglieder zur Ermordung deportiert wurden und er selbst Zwangsarbeit leisten musste.
Zu der Veranstaltung hatte der Landesverband Deutscher Sinti und Roma LVBSR eingeladen.
28. Juni:
Interregionales Workcamp “Buddeln & Bilden”
des Landesjugendrings Saar
Wie in jedem Jahr trafen sich junge Menschen aus der Großregion SaarLorLux, um die Gedenkstätte zu pflegen (“Buddeln”) und sich dabei gemeinsam mit der Geschichte des heutigen Erinnerungsortes an der deutsch-französischen Grenze auseinanderzusetzen (“Bilden”).
>>> Rückblick I (Erinnert-Euch.de)
8. Mai:
20 Jahre Neu-Eröffnung der Gedenkstätte
In der Kurzfilmreihe “Saar 100” zu 100 Jahren Saar-Geschichte
Genau 20 Jahre ist es nun her:
Die Wiedereröffnung der Gedenkstätte Gestapolager Neue Bremm auf der Grundlage eines Internationalen Architektenwettbewerbs der Initiative Neue Bremm, den die Berliner Architekten Nils Ballhaus und Roland Poppensieker mit dem bauausführenden Architekten Oliver Brünjes damals für sich entschieden.
Ein grandioser Impuls für eine bis dato fast vergessene Gedenkstätte, die 1947 zum ersten Mal von den Franzosen mit einer ungewöhnlichen Idee von André Sive zum Leben erweckt worden war.
Am 8. Mai 2004 regnete es sintflutartig vom Himmel, als rund 40 Überlebende des Lagers, viele Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft und nicht zuletzt die Initiative Neue Bremm auf der neugestalteten Gedenkstatte zusammenkamen …
Der Saarländische Rundfunk hat unter der tollen Reihe “SR 100” den dazu gehörenden Film eingestellt:
>>> www.ardmediathek.de/video/saar100/…
Auch auf der Website der Gedenkstätte einsehbar:
SZ-Artikel im Mai 2004:
„Damit kein Gras drüber wächst“
Das aktuelle Jahres-Programm des Landesjugendrings Saar
zur Gedenkstätten-/Erinnerungsarbeit
Mit dem Projekt „Damit kein Gras drüber wächst“ wird jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich mit historisch-politischen Themen des Nationalsozialismus in ihrer Region auseinanderzusetzen – und zwar an den Orten, an denen sich diese Geschichte tatsächlich ereignet hat. Zu diesem Zweck werden in Kooperation mit der „Initiative Neue Bremm“ und dem „Historischen Museum Saar“ Workshops, Projekttage und Workcamps angeboten.
Kontakt und Buchung:
Lisa Denneler (Projektleitung “Damit kein Gras drüber wächst”)
Mail: denneler(at)landesjugendring-saar.de
Tel.: (+49) (0)681 – 6 33 31
Mobil: (+49) (0)1590 – 6 84 64 15
Info/Übersicht:
28. Januar:
Kranzniederlegungen an der Gedenkstätte
und Gedenkstunde im Landtag
Einen Tag nach dem internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar legte die Initiative Neue Bremm einen Kranz auf der Gedenkstätte nieder.
Auch die Ministerpräsidentin des Saarlandes und die Präsidentin des saarländischen Landtags, sowie die Landesvereinigung Saar des Bundes der Antifaschistinnen und Antifaschisten gedachten der Opfer des Lagers mit Kranzniederlegungen.
Im Anschluss fand eine Gedenkveranstaltung im Landtag des Saarlandes statt.
Besonderes Thema in diesem Jahr war die Erinnerung an die Opfer der Verfolgung wegen sexueller Orientierung durch die Nationalsozialisten. Die Historikerin Dr. Kirsten Plötz hielt einen Vortrag zu den damaligen Formen von Verfolgung und Diskriminierung homosexueller Frauen im Saarland; der Historiker Dr. Frédéric Stroh befasste sich in seinem Vortrag mit der gleichzeitigen Verfolgung homosexueller Männer.
17. September:
Gedenktag für die Opfer und zur Geschichte des Lagers Neue Bremm
Eine Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, mit einem Grußwort von Sozialminister Dr. Magnus Jung
Am 18. September 1943 kam im Gestapolager Neue Bremm mit Robert Jakob Gatys der erste der dort inhaftierten Menschen zu Tode. Die diesjährige Gedenk-Veranstaltung hierzu fand statt mit einem
Vortrag von Prof. Dr. Mechthild Gilzmer (Foto):
„In Saarbrücken ist es vorbei mit den guten Umgangsformen”
Deportierte Widerstandskämpferinnen aus Frankreich erinnern sich an die Neue Bremm.
Hierbei beschrieb sie neben der Spezifik von Widerstand, Repression und Deportation von Frauen generell auch die Diversität dieser Frauen – bezüglich ihrer nationalen und sozialen Herkunft, wie auch der Motive ihres damaligen Handelns.
Einladung / Info:
Fotos der Gedenkveranstaltung am 17. September 2023
im Hotel Mercure-Süd
Um die Bilder einzeln anzuschauen: Mausklick links auf eins der Kreissymbole
und dann z.B. mit Pfeiltasten navigieren
1. September:
Gedenken zum Antikriegstag
Das „FriedensNetz Saar“ startete in diesem Jahr auf der Gedenkstätte des ehemaligen Gestapolagers Neue Bremm seine Fahrraddemonstration zur Erinnerung an den Kriegsausbruch 1939
Dr. Burkhard Jellonnek von der Initiative Neue Bremm strich das Engagement der Gruppe um Thomas Hagenhofer, Albrecht Ottenbreit und Waltraud Andruet für ihr Erinnern an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten heraus und hob in seiner Begrüßung hervor, wie jüngst bekannt geworden Bürger per antisemitische Flugblätter auch in der Nachkriegszeit die NS-Opfer noch verhöhnt hätten.
FriedensNetz-Redner Albrecht Ottenbreit distanzierte sich von der neuen Welle des Nationalismus und forderte Frieden in aller Welt – auch und gerade in der Ukraine.
2. August:
Europaweiter Gedenktag für die von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma
Bewegende Erinnerung auf der Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm an den von den Nationalsozialisten verübten, mehrere hunderttausendfach verübten Massenmord – darunter mehr als 4.000 Sinti und Roma.
Auf Einladung der Vorsitzenden des Saarländischen Landesverbands der Sinti und Roma, Diana Bastian, erinnerten zahlreiche Gäste an die Opfer der Gräueltaten in der Nacht auf den 3. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau. Landtagspräsidentin Heike Becker machte deutlich, dass die Minderheit der Sinti und Roma auch später im Nachkriegsdeutschland unter Diskriminierung und Verfolgung leiden musste – und sogar bis auf den heutigen Tag oft leiden muss. Der Überlebende mehrerer Konzentrationslager Viktor Krause schilderte die Stationen seines Leidens. Angelo Bucher erzählte, wie er in seiner Kindheit von den Verbrechen der Nazis an Sinti und Roma erfuhr – und dann selbst von seinen Klassenkameraden verprügelt wurde: „Jetzt muss der Zigeuner Gras fressen!“, johlten sie dabei.
Fotos der Gedenkveranstaltung am 2. August 2023
für die ermordeten Sinti und Roma
(Fotos: Burkhard Jellonnek)
“Radeln und Erinnern”
Eine gelungene Erweiterung der App “Orte der Erinnerung”
5 Fachoberschüler am TGBBZ I in Saarbrücken haben die kostenlose App in diesem Jahr um eine Rad-Tour im Grenzgebiet zu Frankreich erweitert.
Hierzu wurden in Eigenregie Texte, Bilder und Interviews aufgebaut, um sie anschließend über das Portal “Entdeckerwelten” in der App “Orte der Erinnerung” zu veröffentlichen.
Damit können Teilnehmer*innen das Gebiet um Klein-/Großblittersdorf, Spichern und die Gedenkstätte Gestapolager Neue Bremm auf dem Fahrrad erkunden, wobei ihnen an festgelegten Stationen historisch Wissenswertes zu Grenzkonflikten, wie auch zum deutsch-französischen Miteinander vermittelt wird … weitere Infos
>>> Wegekarte und Tour-Beschreibung
>>> Download der App “Orte der Erinnerung”
(Auf beiden Seiten muss man das Bild etwas herunterscrollen)
Info-Flyer:
Fotos der offiziellen Vorstellung der Tour “Radeln und Erinnern”
am 7. Juni 2023 an der Brücke der Freundschaft in Grosbliederstroff
(Fotos: Burkhard Jellonnek / LAG Erinnerung)
5. Mai:
6. Interregionales Workcamp “Buddeln & Bilden” des Landesjugendrings auf dem Gelände der Gedenkstätte
Ein Mal im Jahr treffen sich junge Menschen aus der Großregion SaarLorLux, um die Gedenkstätte zu pflegen (“Buddeln”) und sich gemeinsam mit der Geschichte des heutigen Erinnerungsortes an der deutsch-französischen Grenze auseinanderzusetzen (“Bilden”).
Mit Hörspielen, Filmen sowie in Gesprächen mit Expert*innen wird ein Eindruck davon vermittelt, was es für die Menschen bedeutete, in unserer Region von den Nationalsozialisten verfolgt zu werden. Begleitet werden die Teilnehmer*innen dabei von Jugendscouts sowie Auszubildenden des Garten- und Landschaftsbaus des ZBB Saar, die sie bei den Pflegearbeiten unterstützen und ihnen Fragen rund um die Geschichte des Lagers beantworten.
Ergänzt wird das Programm durch Kreativstationen unserer Kooperationspartner*innen.
Alle Informationen, Nachbereitung etc. unter
>>> www.landesjugendring-saar.de/…
Info-Flyer zum Download hier:
Fotos der Veranstaltung am 5. Mai auf bei der Gedenkstätte
(Fotos: Landesjugendring / Max Karbach)
(Die Bilder sind auch einzeln anzuschauen: Mausklick rechts auf das Bild und “Gafik in neuem Tab öffnen” )
27. April:
Fanprojekt “Innwurf” lädt ein zu
Zeitzeugengespräch und Buchvorstellung
mit Horst Bernard und Birgit Mair
Beeindruckender Abend in der Villa Blau-Schwarz am Ludwigskparkstadion
Auf Einladung des FCS-Fanprojekts “Innwurf” berichtete der inzwischen über 90-jährige Zeitzeuge Horst Bernard, wie ihm als Sohn eines jüdischen Vaters das Überleben im französischen Versteck gelang.
Zudem stellte Birgit Mair ihren Sammelband über ein Dutzend Holocaust-Opfer vor. Darin spielt auch Horst Bernard eine Hauptrolle, zudem Esther Bejarano und Peggy Parnass, die vom NS-System verfolgt wurden.
Horst Bernard, langjähriger Vorsitzender der Vereinigung der Verfolgten des Nationalsozialismus, ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz, engagiert sich seit Jahrzehnten auf der Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm im Rahmen der Initiative Neue Bremm.
Februar ’23:
#everynamecounts der Arolsen Archives gehen weiter
“Bauen Sie bei den #everynamecounts 2023 mit am weltweit größten digitalen Denkmal für die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus …”
Alle Informationen zum sofortigen Mitmachen erhalten Sie unter
“Homosexualität in der NS-Zeit und danach – Erste Forschungsergebnisse in Sicht“
Gesprächsabend mit Vorträgen zu aktuellen Forschungeergebnissen der beiden Wisenschaftler_innen Frau Dr. Kirsten Plötz und Herr Dr. Frédéric Stroh.
Dienstag, 11.10.2022 um 18.00 Uhr
im Rathaus-Festsaal Saarbrücken
Anmeldungen bis zum 2.10.2022
Mail: stadtarchiv@saarbruecken.de
Tel.: 0681 / 905 12 58
Einladung :
23. September:
Über Grenzen hinweg – Erinnern mit Jugendlichen
1. Interregionaler Fachtag zur jugendorientierten Vermittlung an Orten der Geschichte in der Großregion
Eine Veranstaltung des Landesjugendrings Saar, EuRegio Saar Lor Lux + und des Jugendamts des Regionalverbands Saarbrücken
Vorträge und Workshops bieten Raum zu Vernetzung und Austausch. Peer-Guides des Projekts „Damit kein Gras drüber wächst“ führen kleine Gruppen über die Gedenkstätte des ehemaligen Gestapolagers und präsentieren den Bildungsansatz an diesem konkreten Geschichtsort. Für den interregionalen Teilnehmerkreis wird eine Simultan-Übersetzung bereitgestellt.
Freitag, 23.09.22 von 10.00 bis 17.00 Uhr
im Hotel Mercure Saarbrücken Süd
an der Gedenkstätte „Gestapo-Lager Neue Bremm“
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um zügige Anmeldung gebeten:
Mail: service@landesjugendring-saar.de
Info-Flyer (dt.) (Programm + Anmeldung) :
Info-Flyer (franz.) (Programm + Anmeldung) :
18. September:
Gedenktag für die Opfer
und zur Geschichte des Lagers Neue Bremm
Am 18. September 1943 kam im Gestapolager Neue Bremm mit Robert Jakob Gatys der erste der dort inhaftierten Menschen zu Tode.
Und vor 75 Jahren, am 11. November 1947 wurde an Ort des ehemaligen Gestapo-Lagers vom Hohen Kommissar Gilbert Grandval in Anwesenheit vieler überlebender Häftlinge die Gedenkstätte errichtet.
Die Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Lagers und an die Geschichte dieses Ortes fand statt im Hotel Mercure Saarbrücken Süd an der Gedenkstätte „Gestapo-Lager Neue Bremm“
Eingeladen war u.a. zum Vortrag Herr Prof. Jens-Christian Wagner.
Seine Forschung legt Schwerpunkte auf Zwangsarbeit und Konzentrationslager, sowie die Geschichtspolitik und Erinnerungskultur nach 1945. Er ist Autor, Mitautor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen hierzu und seit 2020 Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Weimar.
Ein kurzer Nachbericht:
Ablauf / Programm der Veranstaltung:
Fotos der Veranstaltung am 18. September
im Hotel mercure bei der Gedenkstätte
(Die Fotos sind auch einzeln anzuschauen: Mausklick rechts auf das Bild und “Gafik in neuem Tab öffnen” )
4. August:
Kooperationsvereinbarung zum Ausbau und zur Weiterentwicklung der Gedenkstättenarbeit
Vor dem Hintergrund wachsender politischer Bedeutung von Erinnerungsarbeit möchte die Initiative Neue Bremm (INB) die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des Lagers sowie die – schulischen und außerschulischen – Bildungsangebote zur Gedenkstätte auf der Basis nachhaltiger, professioneller Strukturen ausbauen und stetig weiterentwickeln.
Zu diesem Zweck hat die INB am 4. August 2022 mit der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und dem Landesjugendring Saar eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.
Pressemitteilung:
2. August:
Europaweiter Gedenktag für die von den Nationalsozalisten ermordeten Sinti und Roma.
In Anwesenheit des die Verfolgung überlebenden Viktor Krause erinnerten auf der Saarbrücker Gedenkstätte Neue Bremm viele Ehrengäste an die erste große Deportation, der damals 2.800 Sinti und Roma aus der Pfalz und 69 Sinti und Roma aus dem Saargebiet zum Opfer fielen. Landtagspräsidentin Heike Becker, Kultusministerin Sreichert-Clivot, Saarbrückens Kulturdezernentin Dr. Sabine Dengel, Regionalsverbandsdirektor Peter Gillo und Dr. Burkhard Jellonnek für die Initiative Neue Bremm erinnerten an die Verfolgung dieser Minderheit. Dabei lobte man vielfach das Engagement und die Aufklärungsarbeit des sarländischen Landesverbands der Sinti und Roma mit Diana Bastian. Noch immer sei viel zu tun, um Sinti und Roma den ihnen gebührenden Respekt in unserer Gesellschaft zu verschaffen, so der Tenor.
Nachtrag: Offizielle Vorstellung der App zum Rundgang auf der Gedenkstätte am 21. Juli
Die App „Orte der Erinnerung“ erzählt bereits auf mehreren Entdeckertouren durch saarländische Gemeinden von Verfolgung, Ausgrenzung und Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus. Nun kann man auch die Gedenkstätte des ehemaligen Gestapo-Lagers Neue Bremm mithilfe dieser App unterstützt begehen und dabei mehr darüber erfahren. So wird man als Besucher an elf Stationen auf dem Gedenkstättengelände über die Geschichte dieses Ortes und die erschütternden Realitäten innerhalb der einstigen Terrorstätte informiert. Neben kurzen Infotexten, historischen Fotos und Audio-Beiträgen (eingesprochene, authentische Berichte von damaligen Zeitzeug*innen) lädt ein von SchülerInnen der Mühlbachschule Schiffweiler erstelltes Quiz zur interaktiven Auseinandersetzung ein.
Am 21. Juli 2022 wurde diese App zusammen mit an der Entwicklung beteiligten Technikern und Schüler*innen vor Ort präsentiert. Fotos, die einen kleinen Eindruck der angeregten Diskussionen zeigen, sehen Sie weiter unten.
>>> Website der App “Orte der Erinnerung” inkl. Download
Hören Sie hierzu den Beitrag des Saarländischen Rundfunks in
SR3-Radio am 21. Juli 2022:
Sehen Sie hierzu den Beitrag des Saarländischen Rundfunks im
TV (“Aktueller Bericht”) am 21. Juli 2022:
Pressemitteilung zur Veröffentlichung der App:
Fotos: Stephan Klein / © Initiative Neue Bremm
16. + 17. Juli:
Graffiti-Workshop des Landesjugendrings Saar
will jungen Menschen das Schicksal einstiger Gefangener des Gestapo-Lagers Neue Bremm näher bringen.
Am Wochenende des neuen Saarbrücker Kultstadtfests lädt der Landesjugendring zu einer Kunstaktion ein. Bei einem Spray-Workshop – unterstützt von der saarländischen Graffiti-Künstlerin Amelie Kremer – werden Schicksale von einstmaligen Inhaftierten des Gestapo-Lagers Neue Bremm im Mittelpunkt stehen. Gelebte Erinnerungskultur im Stadtraum, für junge Menschen.
Anmeldungen (Alter: 12 – 27 Jahre) sind möglich bis zum 12. Juli.
Die Rastatter Prozesse – NS-Verbrechen vor Gericht
Die Ausstellung im Stadtarchiv Saarbrücken ist bis Ende September verlängert!
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die für die Saar-Region bedeutenden Prozesse gegen das Personal des Gestapolagers Neue Bremm in Mai/Juni 1946, sowie gegen den Großindustriellen Hermann Röchling.
Für Lehrkräfte steht zudem didaktisches Material zur Thematik zur Verfügung; dieses kann beim Stadtarchiv angefragt werden.
Der Eintritt ist frei.
Nachtrag zum 5. Interregionalen Workcamp des Landesjugendrings auf dem Gelände der Gedenkstätte am 6. + 7. Mai
Ergebnis des tatkräftigen Engagements der TeilnehmerInnen war unter anderem ein „Baum des Erinnerns und der Hoffnung“ (Künstler: Andrej Löchel), sowie eine ca. 2 Meter hohe, hölzerne Gedenkstele (angefertigt unter Leitung der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) Saar).
Die saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot, der Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt und die Beigeordnete der Stadt Sarreguemines (Saargemünd), Véronique Doh zeigten sich beeindruckt. “Lebendige Erinnerungsarbeit ist heute wichtiger denn je, und ich bin dem Landesjugendring Saar für dieses Workcamp sehr dankbar”, so die Ministerin in einer Rede vor Ort.
Der Präsident der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäcke, betonte die Bedeutung des Projekts in Bezug auf die Erinnerungsarbeit in der Großregion.
160 junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg haben in diesem Jahr teilgenommen.
Entsetzen über die Schändung der Gedenktafel für den KZ-Überlebenden Alex Deutsch in Wiebelskirchen
„Eine Tat, der man nur mit Abscheu begegnen kann!“, so der Sprecher der Initiative Neue Bremm, Dr. Kurt Bohr.
„Derlei Hakenkreuz-Kommentare darf unsere Gesellschaft nicht umkommentiert hinnehmen und zur Tagesordnung übergehen“, erklärt Historiker Dr. Burkhard Jellonnek und setzt sich für eine noch intensivere Aufklärungsarbeit ein.
Die Pressemitteilung der Initiative Neue Bremm:
6. + 7. Mai:
5. Interregionales Workcamp des Landesjugendrings auf dem Gelände der Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm
Seit 2018 ist das jährliche Workcamp “Buddeln & Bilden” (erstmals 1999) ein interregionales Angebot – mit Teilnehmern auch aus den Nachbarregionen in Frankreich und Luxemburg.
Mit Hörspielen und Filmen, sowie in Gesprächen mit Expert*innen wird ein Eindruck davon vermittelt, was es für die Menschen bedeutete, in unserer Region von den Nationalsozialisten verfolgt zu werden – begleitet von Jugendscouts, die Fragen rund um die Geschichte des Lagers beantworten, sowie Auszubildenden des ZBB Saar, die die Pflegearbeiten der Gedenkstätte anleiten und unterstützen.
29./30. April: “Scout”-Ausbildung mit einer Projektgruppe der Universität Trier
6. Mai von 9-13 Uhr: Workcamp für Schulklassen
7. Mai von 10-17 Uhr: Workcamp für Gruppen und Einzelpersonen ab 12 Jahren
Die Teilnahme ist kostenlos.
Alle Informationen, Anmeldung etc. unter
>>> www.landesjugendring-saar.de/…
Info-Flyer zum Download hier:
7. Februar: Buchvorstellung mit Lesung und Diskussion:
TRAUMaLAND: Wer wir sind und sein könnten
Eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung mit der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken und dem Kulturforum der Sozialdemokratie Saarland e.V.
Das Buchprojekt „TraumALand“, bei dem sich 50 Autor_innen aus Ost und West den deutsch-deutschen Erfahrungen und aktuellen Befindlichkeiten schreibend auseinandergesetzt haben, möchte dazu beitragen, den Dialog zwischen Ost und West auf eine ungewöhnliche Art zu führen und neue Perspektiven zu eröffnen.
Montag, 07.02.2022, 19.00 Uhr
Die Veranstaltung findet online über die Software “Zoom” statt.
Anmeldung (möglichst bis zum 04.02.)
per Mail: mainz@fes.de
oder über https://www.fes.de/lnk/4h3
Die Zugangsdaten gehen den Angemeldeten rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.
Flyer mit allen Informationen zu Anmeldung, Ablauf etc…
zum Download hier:
Pressemitteilung der Friederich-Ebert-Stiftung:
5. – 19. Februar: Sprayaktion und Workshop
Eine Veranstaltung des Projekts “Damit kein Gras drüber wächst”
des Landesjugendring Saar e.V.
In dem Workshop (4 Termine) will der Landesjugendring gemeinsam mit jungen interessierten Menschen einen Beitrag dazu leisten, die Erinnerung an den wichtigen Ort der Saarbrücker Geschichte wieder wachzurufen.
Die Gedenkstätte wird besucht, und die Lebensgeschichte von damals im Lager inhaftierten Menschen soll erzählt werden. Anschließend will man diese Schicksale gemeinsam aufarbeiten und mithilfe einer Sprayaktion – an mehreren Orten in der Saarbrücker Innenstadt – auch andere Menschen auf diese Schicksale aufmerksam machen.
Der erste Treff ist am Freitag, 5. Februar um 12.00 Uhr im Café Exodus (Johannisstr. 9, in Nähe der Johanniskirche)
Die weiteren Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Info-Flyer zum Download:
ANMELDUNG und alle weiteren Informationen unter
27. Januar: Kranzniederlegung am jährlichen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar, dem internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, legte die Initiative Neue Bremm, vertreten durch Sprecher Dr. Kurt Bohr und Geschäftsführer Dr. Burkhard Jellonnek, auch in diesem Jahr einen Kranz nieder.
Kurt Bohr erinnerte an das Leid der Tausende von Opfern und stellte mit Blick auf die Lücken in der Häftlingsdatenbank weitere Personalisierungs-bemühungen in Aussicht. Besorgt zeigte er sich über den zunehmenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Aktuelle Statistiken sprächen von über 20 Prozent, die sich von derartigen Verschwörungstheorien und “Fake News” nicht fernhielten.
Desweiteren anwesend waren Georg Vogel (Initiative Neue Bremm, LJR), Lisa Denneler (Landesjugendring), sowie Dr. Erik Harms-Immand und Dr. Sabine Graf (Landeszentrale für politische Bildung).
Seit März: Die LED-Leuchtschrift an der Außenwand der Gedenkstätte ist wieder 100% funktionsfähig
Atemraubend und endlich wieder als Hingucker da: Das blaue Leuchtschriftband der Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm ist dank der tatkräftigen Unterstützung der Landeshauptstadt Saarbrücken nun wieder in voller LED-Kraft an der Metzer Straße im Saarbrücker Abendhimmel zu sehen.
Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt nahm gemeinsam mit dem Sprecher der Initiative Neue Bremm Dr. Kurt Bohr, dem Historiker Dr. Burkhard Jellonnek und dem Zeitzeugen Horst Bernard das markante Wahrzeichen zum „Hotel der Erinnerung“ wieder in Betrieb. 2004 hatten die Berliner Architekten Roland Poppensieker und Nils Ballhausen im internationalen Wettbewerb zur Gestaltung der Gedenkstätte sowohl an die schreckliche Geschichte des Lagers mit seinen annähernd 20.000 Häftlingen im Männer- und Frauenlager hingewiesen als auch dabei die Nachkriegsgeschichte nicht ausgeblendet: 1975 wurde das Frauenlager durch ein Hotel überbaut – Anlass für die beiden Architekten, Begriffe wie “Hotel”, “Hostel”, aber auch “Host” (dt.: Feind, Geisel) sichtbar werden zu lassen.
Die Initiative Neue Bremm mit dem bauleitenden Architekten Oliver Brünjes dankt der LHS Saarbrücken mit OB Uwe Conradt, Volkmar Schulz vom Grünflächenamt und Sylvia Kammer-Emden vom Kulturamt für die tatkräftige Unterstützung. Nach dem Relaunch der Webseite am 12. März ist das ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung lebendiger Erinnerungskultur an diesem Ort.
12. März: Relaunch der Webseite zur Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm
Das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit der Initiative Neue Bremm und der Landeszentrale für politische Bildung
„Unter dem Strich aber haben wir für einen völlig neuen Auftritt der Gedenkstätte im Netz gesorgt“, freut sich der Historiker Dr. Burkhard Jellonnek zusammen mit Sprecher Dr. Kurt Bohr für die Initiative Neue Bremm. Mit Hilfe der Saarbrücker Agentur Marvya wurde vieles neu programmiert. Dr. Sabine Graf, Fachreferentin für Erinnerungsarbeit und historisch-politische Bildung der Landeszentrale für politische Bildung, führt aus: „Die neue Webseite der Gedenkstätte mit ihren umfangreichen Informationen und ihrem historischen Bildmaterial zur Geschichte des Lagers, lädt Akteurinnen und Akteure der Erinnerungsarbeit zum Weiterforschen und zur Entwicklung neuer zielgruppenspezifischer und partizipativer Vermittlungsangebote ein“ …
Lesen Sie hier die ausführliche gemeinsame Pressemitteilung: